Welche politischen Themen sind für Jugendliche von Bedeutung? Und welche Ideen haben sie zur Gestaltung der Zukunft Nordrhein-Westfalens? Darüber haben 2.500 Jugendliche mit der Initiative umdenken – jungdenken! Frische Ideen für NRW diskutiert. 200 Delegierte
WeiterlesenKategorie: Landesjugendring NRW
Zwischen Armutszuwanderung und der Chance auf einen Neuanfang
Seit Umsetzung des EU-Freizügigkeitsabkommens haben mediale Schlagzeilen über die sogenannte Armutsmigration oder die "Einwanderung in die Sozialsysteme" von EU-Bürgerinnen und Bürgern aus Rumänien und Bulgarien Konjunktur. Mit der Initiierung eines Fachgesprächs reagiert der Landesjugendring NRW
Weiterlesen„Gemeinsamer Arbeitskreis G5“ zur Kommunalwahl 2014
Knapp acht Wochen vor der Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen haben die fünf größten landesweiten Träger von Jugendarbeit gemeinsame Wahlprüfsteine veröffentlicht und eine kommunale Politik aus Sicht und unter Beteiligung von Jugendlichen gefordert. In insgesamt zehn Themenfeldern
WeiterlesenDBJR fordert den Mindestlohn für Jugendliche ein
„Jugendliche müssen den Mindestlohn erhalten. Sie dürfen als Arbeitnehmende nicht schlechter gestellt und diskriminiert werden. Es ist absolut unverständlich, warum Jugendliche künftig für die gleichen Tätigkeiten geringer entlohnt werden sollen, als Arbeitnehmende über 18 oder
WeiterlesenJugendkanal vermisst
Die Konferenz der Ministerpräsidenten und Ministerpräsidentinnen verpasste einmal mehr die Chance dazu in der vergangenen Woche, so die Jugendvertreterinnen und -vertreter. Ein gleichberechtigtes Nebeneinander von Angeboten des privaten und öffentlich-rechtlichen Rundfunks kann nur gewährleistet werden,
WeiterlesenWir suchen EURE Bildungslandschaft!
Welche Orte sind Jugendlichen besonders wichtig? Wo verbringen sie ihre Zeit? Was fehlt und wie lauten ihre Wünsche? Mit der Postkartenaktion „Wir suchen EURE Bildungslandschaft!“ sammelt der Landesjugendring NRW landesweit Bilder, Zeichnungen und Meinungen von
WeiterlesenUneingeschränkte Rechte für junge Flüchtlinge!
Nach der UN-Kinderrechtskonvention soll beim Umgang mit minderjährigen Flüchtlingen das Kindeswohl an erster Stelle stehen. Nach Artikel 31 der Konvention sind die Vertragsstaaten der UN wie Deutschland aufgefordert, das Recht des Kindes auf volle Beteiligung
WeiterlesenDBJR kritisiert neue Sommerferienregelung
Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) kritisiert die Entscheidung der Ministerpräsidentenkonferenz, den Zeitraum für die Sommerferien auf 90 Tage auszudehnen. Der stellvertretende Vorsitzende Dominik Naab erklärt: „Ein Zeitfenster von 90 Tagen für die Sommerferien in Deutschland ist
Weiterlesen